Ergebnisse der außerordentlichen Mitgliederversammlung 05.11.2022

…eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse:

Nachdem die Mitgliederversammlung am 01.10,2022 keinen neuen Vorstand wählen konnte, war das Ergebnis des Wahlausgangs am 05.011.2022 positiv. Für jede Funktion lag nur eine Kandidatur vor. Die Wahl wurde deshalb entsprechend der Wahlvorschriften als offene Einzelwahl durchgeführt. Die Stimmvergabe war jeweils einstimmig.

Die Erhaltung des Vereins wurde somit gesichert. Dementsprechend zeichnete sich im Anschluss eine sehr zufriedene und durchweg entspannte Stimmung unter allen Teilnehmern ab.

Aus dem BGB-Vorstand wurden Wolfgang Sitter, Daniela Hoherz und Laura Schmidt verabschiedet, ihre Arbeit wurde mit einer Anrede von Rene Schwesinger und der Übergabe von Blumensträußen oder Präsenten gewürdigt.

Mit Bezug auf die Erhaltung jedes einzelnen Gartens als auch der Gemeinnützigkeit und Weiterführung des gesamten Kleingartenvereins, wurden die folgenden vier Gartenfreunde gewählt, die sich ab sofort der genannten Verantwortung stellen werden.

  • Vorsitzender: René Schwesinger-Garten B33
  • Zweiter Vorsitzender: Tino Horn-Garten C38/C39
  • Schatzmeisterin: Anika Neff-Garten B27
  • Schriftführerin: Barbara Walter-Garten A06
  • Beisitz: Wolfgang Sitter-Garten A02 und Gottfried Liebermann-Garten A13/A15
  • Prüferinnen der Finanzen bleiben weiterhin Ingeborg Heil und Stephanie Marschang-Rauh.

Das Wahlergebnis war jeweils einstimmig, es gab keine Gegenstimmen oder Enthaltungen. Alle neu gewählten Vorstände haben die Wahl angenommen.

Die neue Funktion des Arbeitseinsatzleiters, welcher für sämtliche anfallende Arbeitseinsätze zuständig sein wird, wurde im unmittelbaren Anschluss an die Wahl eingeführt. Sie soll insbesondere das Arbeitspensum des zweiten Vorstand entlasten und wird, mit seinem zunächst mündlichen Einverständnis, von René Marschang-Garten A09 erfüllt.

Mit der nachfolgenden Begründung wurde der nachfolgende Zeitraum für die Amtszeit des neuen Gesamtvorstandes bis 31.12.2023 befristet. Gründe hierfür sind hauptsächlich:

  • die Gemeinnützigkeit des Vereins bleibt erhalten,
  • der innere Frieden wird wieder verbessert.

Dazu beitragen soll , so R. Schwesinger, dass die Buchstaben A, B und C vor den Gartennummern zukünftig entfallen um den Verein eine Basis für ein besserens Gemeinschaftsgefühl zu verschaffen.

Beschlussfassung vom 05.11.2022:

B 01_2022: Die Mitgliederversammlung beschließt die Weiterführung der Vereinshomepage und übernimmt die Kosten für das Webhosting und die Domain https://www.kgv-lutherhaus.de/.

B 02_2022: Die Mitgliederversammlung beschließt die Weiterführung für die Containerbestellung zur Grünschnittaufnahme und dessen Abtransport. Für das Gartenjahr 2023 ist der günstigste Anbieter, möglichst mit Rahmenvertrag, auszuwählen.

B 03_2022: der unerklärlich hohe Stromverbrauch im Garten B22 und die daraus entstandenen Kosten wird als Verlust vom Verein übernommen. Die Strom- und Wasserverordnung wird mit Hinweisen zur Vorbeugung gegen unberechtigte Stromentnahme erweitert. Nähere Einzelheiten können dem Protokoll der Mitgliederversammlung entnommen werden.

Weitere Infos, Änderungen sowie Neuerungen die der Vorstand anstrebt, werden zur nächsten Mitgliederversammlung bekannt gegeben.

Schreibe einen Kommentar